Direkt zum Seiteninhalt

Wirtshausgschichten - Feuerhof: Eine vielfältige Plattform für Gemeinschaft und Kultur

Gemeinschaft von netten, unternehmungslustigen,
kulturbewussten und reiselustigen Menschen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Wirtshausg´schichten
Wirtshausg´schichten:
Ein Blick in die Vergangenheit

Geschichten über urige Wirtshäuser, Gaststätten und Kneipen, wie es früher einmal war.

In den Dörfern und kleinen Städten waren die Gaststätten einst das Herz des gesellschaftlichen Lebens. Wir tauchen in diese Erinnerungen ein und erzählen ihre Geschichten.

Wirtshäuser gehören zu Bayern wie das Amen in die Kirche", so lautet ein altes Sprichwort, das die tiefe Verwurzelung der bayerischen Kultur mit der Tradition der Wirtshäuser unterstreicht. Über viele Jahrhunderte hinweg waren diese Gasthäuser nicht nur Orte des kulinarischen Genusses, sondern auch wichtige Treffpunkte für die Gemeinschaft. Hier wurden Geschichten ausgetauscht, Freundschaften geschlossen und lokale Traditionen gepflegt.

Geschichten und Anekdoten
In den vergangenen Zeiten waren die Wirtshäuser Schauplätze unzähliger Geschichten und Anekdoten. Von zünftigen Feierlichkeiten bis hin zu hitzigen Diskussionen – alles fand hier statt. Jeder Gast war ein Erzähler, jeder Abend ein Kapitel im dicken Buch der Wirtshausgeschichten. Der Wirt oder die Wirtin gesellten sich oft zu den Gästen an den Stammtisch. Die Atmosphäre war geprägt von einer Wärme und Vertrautheit, die man nur in solchen Gemeinschaftsorten finden konnte.

Die Veränderung der Zeit
Mit der Zeit haben sich auch die Wirtshäuser verändert. Moderne Technik hat Einzug gehalten, und das Ambiente hat sich gewandelt. Doch die Seele dieser Orte bleibt bestehen. Sie sind weiterhin wichtige Treffpunkte für die Menschen, auch wenn die Art und Weise des Zusammenseins sich verändert hat. Die alten Geschichten leben weiter, erzählen von einer Zeit, in der die Welt in den Wirtshäusern von Sulzbach-Rosenberg noch ein kleines Stück langsamer tickte.

Ein Blick zurück
Ein Blick zurück auf die Geschichte der Wirtshäuser in Sulzbach-Rosenberg zeigt, wie tief sie in der lokalen Kultur verwurzelt sind. Sie waren Zeugen von Festen, Trauerfeiern und allem dazwischen. Sie haben Generationen gesehen, wie sie kamen und gingen, und doch blieben sie stets ein fester Bestandteil des sozialen Gefüges.

Diese Geschichten sind es, die das Wesen der Wirtshäuser ausmachen. Sie erzählen von einer Zeit, in der das Gemeinschaftsgefühl noch intensiv gelebt wurde, und sie lassen uns verstehen, warum diese Orte auch heute noch so wichtig sind. Das Erbe der Wirtshäuser lebt in den Erzählungen weiter, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Wie es früher einmal war 

Gaststätte "Schinhammer"
Gasthaus "Spitzermühle"
Gasthaus "Krone"
Gasthaus "Zur Waage"
Gasthaus "Zur Sonne"
Ratskeller

Brauereien & Wirtshäuser 

Gasthaus "Zur Landkutsche"
Wirtshaus "Fuchsbeck"
Hotel-Gasthof "Zum Bartl"
Brauereigasthof "Sperber"
Wirtshäuser in der Oberpfalz
Landgasthaus Schmidt
Bayerischer Hof
Älteste Wirtshaus der Welt
Landgasthof Goldener Stern
Besonderes Wirtshaus
"Genf intern"
Gasthaus Kopf
Älteste Bratwurstbude
Wurstkuchl
Älteste Gasthaus der Welt:
Gaststätte Röhrl

Wirtshauskultur: Geschichten, Traditionen und Erlebnisse 

Wirtshaustest
Schlemmerwochen
Mythen über Bier
Kultur im Wirtshaus
Bockbierfest
Schafkopf
Braumeisterinnen
Bayerisches Reinheitsgebot
Stammtisch
Bierstreik der Maxhütte
GastroFrühling

an Guad´n 

Knöcherlessen
Schlachtschüssel
Speiskartn

Reise durch die Brauereigeschichte Sulzbachs 

Reise durch die Brauereigeschichte
Wirtshaustour
Führung
Auf den Spuren des Bieres

Gedichte 

Wirtshausbesuch

Bücher 

Bücher
Menü überspringen
Zurück zum Seiteninhalt