
Lehrpfad Schlackenberg: Ein Naturerlebnis mit Geschichte

Aus dem einstigen Schlackenberg ist ein grüner Hügel mit sanften Neigungen und markanten Erhebungen geworden. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, den Berg harmonisch in die Umgebung, insbesondere in das Stadtbild von Sulzbach-Rosenberg, zu integrieren. Auf einem etwa 32 Hektar großen Gelände durchziehen rund 4 Kilometer geschotterte Wege das Areal. Das "Infozentrum Aussichtspunkt" am Fuße des Berges bietet neben einem atemberaubenden Rundumblick eine Dauerausstellung zur Geschichte und Sanierung des Schlackenberges.
Seit der Eröffnung des "Lehrpfades Deponie Schlackenberg" im Mai 2017 können Besucher entlang eines gut gekennzeichneten, etwa 4 Kilometer langen Rundwegs umfassend mehr über die Sanierung des Berges sowie über die Flora und Fauna, die sich mittlerweile angesiedelt haben, erfahren.

Die einzelnen Stationen des Lehrpfades befassen sich dabei mit folgenden Themenbereichen:
(1) Magerrasen, Sand- und Pionierflächen
(2) Totholz und seine Bewohner
(3) Streuobstwiese
(4) Gewässer und Sümpfe
(5) Schlangen
(6) Blumen
(7) Brutvögel
(8) Eidechsen und Blindschleichen
(9) Nahrungs- und Zuggäste bei den Vögeln
(10) Eisen- und Stahlerzeugung in der Oberpfalz, Sanierung der Deponie Schlackenberg
(11) Pilze
(12) Bienen
(13) Heuschrecken
(14) Schmetterlinge
Regierung der Oberpfalz: weitere Infos
Besichtigungstermine der Deponie Schlackenberg
An ausgewählten Tagen ist die Deponie Schlackenberg im Zeitraum von 9:00 bis 16:00 Uhr für Besucher geöffnet. Der Zugang erfolgt ausschließlich über das Drehkreuz im Eingangsbereich (Erzhausstraße 12, 92237 Sulzbach-Rosenberg). Von dort aus kann das Gelände auf eigene Faust erkundet werden, indem man dem "Lehrpfad Schlackenberg" folgt. Entlang des gut gekennzeichneten Weges finden sich zahlreiche Informationen zu Flora und Fauna sowie zur Sanierung des Geländes. Zudem gibt es einen Bereich, der sich mit der Geschichte der Maxhütte und der Eisen- und Stahlerzeugung in Sulzbach-Rosenberg befasst.
Für diese festgelegten Besichtigungstermine ist keine Voranmeldung erforderlich.
Kurzfristige Änderungen aufgrund notwendiger Bau- oder Instandhaltungsarbeiten bleiben vorbehalten. Es wird empfohlen, sich kurzfristig über die Homepage zu informieren, ob das Gelände am gewünschten Termin zugänglich ist.
Zusätzlich zu diesen festen Terminen sind auch Gruppenführungen nach vorheriger Anmeldung möglich. Dies gilt insbesondere für Personen, denen der Zugang über das Drehkreuz nicht möglich ist. Besucher werden gebeten, festes, geschlossenes Schuhwerk zu tragen.
Bitte beachten: Auf dem gesamten Gelände gilt ein striktes Rauchverbot.